Therapie

Therapeutisches Behandlungsspektrum

Folgende Problemstellungen und Krankheitsbilder kommen häufig vor und werden in der Praxis professionell behandelt:
 

  • Anpassungsstörungen (besondere Belastungen z.B. durch Trennung, Verluste, Konflikte am Arbeitsplatz oder in der Familie)
  • Erschöpfungserkrankungen (Burnout)
  • Stressbewältigung
  • Trauer
  • Depressionen (andauernde Traurigkeit, Antriebslosigkeit, Interessenverlust)
  • Ängste (Panikattacken, Phobien, soziale Ängste, Prüfungsängste)
  • Posttraumatische Belastungsstörungen (anhaltende Belastung nach Extremerfahrungen wie z.B. emotionale Vernachlässigung, körperliche oder sexuelle Gewalt)
  • Zwänge (stetiges Wiederholen bestimmter Handlungen und Gedanken)
  • Essstörungen (Magersucht, Bulimie, Binge-Eating-Störung)
  • Somatoforme Erkrankungen (körperliche Beschwerden ohne eine ausreichende medizinische Erklärung)
  • körperliche Erkrankungen, die psychische Beschwerden zur Folge haben
  • Schlafstörungen
  • Persönlichkeitsakzentuierungen und Persönlichkeitsstörungen (lebensbegleitende Erfahrungs- und Verhaltensmuster, die in Beziehungen zu Konflikten führen, z.B. durch Schwierigkeiten bei der Regulation von Gefühlen)
  • Suchterkrankungen nach erfolgreichem Entzug

Verhaltenstherapie und Methodik

Die Verhaltenstherapie arbeitet mit der Lebens- und Lerngeschichte des Menschen. Schwierigkeiten und psychische Probleme werden als gelerntes Verhalten eingeordnet. Dabei bedeutet Verhalten nicht nur äußeres (für andere sichtbares) Verhalten, sondern auch – und häufig noch wichtiger – inneres Verhalten (also Gedanken und Gefühle, Bewertungen und Interpretationen).

Lernprozesse finden lebenslang statt, d.h. wir Menschen sind unser gesamtes Leben lang in der Lage, neue hilfreiche Denk- und Verhaltensweisen zu erlernen und alte Muster abzulegen.

Umlernen gelingt mithilfe von Ressourcen (Stärken), die in jedem Menschen ruhen und die es zu finden und zu stärken gilt.

Verhaltenstherapie ist ziel- und lösungsorientiert. Sie nutzt verschiedene wissenschaftlich erprobte Techniken (u.a. kognitive Techniken, Expositionstechniken, Entspannungsübungen, Körper-, Atem- und Imaginationsübungen, EMDR), um dysfunktionale Denk- und Verhaltensmuster zu verändern.

Verhaltenstherapie legt Wert auf Transparenz, d.h. Behandlungsziele werden gemeinsam festgelegt und im Behandlungsverlauf kontinuierlich überprüft. Dabei sind nachhaltige Lösungen nur möglich, wenn es gelingt, ein wertschätzendes gemeinsames Arbeitsbündnis herzustellen. Eine weitere günstige Voraussetzung für das Gelingen der Therapie ist das Interesse, mehr über sich zu erfahren, Offenheit für Veränderungen und die Motivation mitzuarbeiten.

Beratung und Therapie für Musiker

Musiker sind vielfältigen, ganz besonderen Anforderungen ausgesetzt. Oft besteht ein hoher Leistungsdruck. Lampenfieber, Anspannung und Angst bei öffentlichen Auftritten sind für viele Musiker ein vertrautes Thema. Wenn verschiedene Faktoren, wie z.B. perfektionistische Ansprüche, Konkurrenz und Leistungsdruck zusammenkommen, können Angst und Anspannung überhand nehmen.

Ich biete Ihnen an, im Rahmen der psychotherapeutischen Sprechstunde Ihre Belastungsfaktoren zu prüfen und zu klären, ob es sinnvoll ist, eine professionelle Beratung oder Therapie in Anspruch zu nehmen.

Da ich vor meiner Ausbildung zur psychologischen Psychotherapeutin ein Musikstudium in Wien (Konzertfach Violoncello) absolviert habe, sind mir Erfahrungs- und Erlebenswelten in der Musik vertraut. Heute habe ich Freude daran, mein Wissen und Können an Musiker, die unter Angst, Anspannung und Leistungsdruck leiden, weiterzugeben.

Erziehungsberatung / Konflikte mit Kindern und Jugendlichen

Ein familiäres Zusammenleben bringt häufig Konflikte mit sich, da verschiedene Persönlichkeiten mit ganz unterschiedlichen Vorlieben, Wertvorstellungen, Erwartungen und Bedürfnissen eng zusammenleben. Wenn Konflikte und Belastungen den Alltag dominieren, kann es sinnvoll sein, professionelle Beratung und gegebenenfalls Therapie in Anspruch zu nehmen.

Ich biete Ihnen an, im Rahmen der psychotherapeutischen Sprechstunde Problem- und Konfliktbereiche zu analysieren und zu klären, wer welchen Unterstützungsbedarf hat.

Da ich als Therapeutin mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gearbeitet habe und selbst in einem Familiensystem lebe (Mutter von zwei Kinder bin), kann ich auf vielfältige Erfahrungen zurückblicken, die sich in meiner Arbeit gut ergänzen.

In meiner Praxis können Erwachsene und Jugendliche behandelt werden.